IGNV - Interessengemeinschaft Neuenkirchen-Vörden

"Es kommt nicht darauf an, wie der Wind weht sondern wie die Segel gesetzt werden"

Soziales, Kultur, Jugend, Sport und Senioren


Hier informieren wir Sie regelmäßig über die Sitzungen des Ausschuss für Soziales, Jugend, Kultur, Sport und Senioren im Rathaus Neuenkirchen-Vörden: 


Neu - Kindergartensituation verschärft sich weiter

Bericht von der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Kultur, Sport und Senioren vom 13.04.2023

von Heinrich-Bernhard Münzebrock

     Nach der Eröffnung der Sitzung durch die Vorsitzende Frau Renate Pohlmann (CDU), Begrüßung der Anwesenden und der Genehmigung des Protokolls über die letzte Sozialausschusssitzung vom 24.11.2022 berichtete unser Bürgermeister Ansgar Brockmann, dass das alljährliche Fest der Heimstatt Clemens August in diesem Jahr am 11.06.2023 um 9:45 Uhr mit einem Gottesdienst im Freien startet. Es steht in diesem Jahr unter einem besonderen Zeichen: man feiert den 50. Geburtstag. Der Anbau an den St. Elisabeth Kindergarten in Vörden soll in diesem Jahr abgeschlossen werden. Die Eröffnung ist für den 01.10.2023 vorgesehen. Weiter führte er aus, dass der neue St. Paulus Waldkindergarten zum 01.08.2023 seinen Betrieb aufnimmt. Anmeldungen für den Waldkindergarten sind noch möglich. 

     Als nächster Punkt stand der Einsatz von FSJ/BFD - Kräften oder dualen Studenten in den Kindertages-einrichtungen auf der Agenda. Unterlagen dazu finden Sie hier, hier. Unter Punkt 7 folgte der Bericht über die aktuelle Situation in den Kindertagsstätten. Im Regelbereich (3-6 Jahre) hat die Kindertagesstätte Charly`s Kinderparadies z. Zt. noch 10 freie Plätze, in allen anderen Einrichtungen stehen vereinzelt noch 1-2 Plätze zur Verfügung. Das ändert sich jedoch mit der neuen Festlegung des I-Status im Mai 2023 mit der die neuen Integrationsgruppen festgelegt werden. Betroffen sind wahrscheinlich 2 Einrichtungen in denen eine weitere I-Gruppe eingerichtet werden muss. Die Einrichtung der I-Gruppen hat zur Folge, dass in der betroffenen Gruppe weniger Kinder betreut werden. So rechnet man damit, dass ab diesem Zeitpunkt ca. 14 Gruppenplätze entfallen, wodurch die Kitas im Kindergartenjahr 2023/24 komplett ausgelastet wären.Im Krippenbereich sind alle Einrichtungen komplett ausgelastet. Dadurch konnte man dem Anspruch von 15 Kindern auf einen Betreuungsplatz, der ab dem 1. vollendeten Lebensjahr besteht, nicht gerecht werden. Auch die Großtages- und Tagespflegeplätze sind weitestgehend ausgelastet. Erschwerend kommt hinzu, dass die Großtagespflegestelle Kindernest in Wittenfeld ihren Betrieb zum 31.07.2023 einstellt. In der anschließenden Diskussion war man sich einig, dass ein hoher Bedarf an Integrationsgruppen, um den Bedürfnissen der Kinder nachzukommen, vorhanden ist, dem die Gemeinde nachkommen muss. Man rechnet mit einer Dunkelziffer die weit oberhalb der angedachten Maßnahmen liegen wird. 

     Als Fazit stellte unser Bürgermeister Ansgar Brockmann fest, dass sich die Platzkapazität im Krippenbereich bereits im Minus befindet und die Platzkapazität im Regelbereich im kommenden Jahr ins Minus rutschen könnte. Aus diesem Grund hat die Gemeinde Neuenkirchen-Vörden die Planungen für den Neubau eines Kindergartens in Vörden im Bereich des Mühlendamms aufgenommen.Der Kindergarten soll 4 Regel- und 2 Krippengruppen beherbergen und als Investorenlösung realisiert werden. Das beinhaltet, dass die Gemeinde den Kindergarten für einen Zeitraum von wahrscheinlich 25 Jahren mietet und nach Ablauf der Zeit den Restwert ausgleicht wodurch der Kindergarten endgültig in den Besitz der Gemeinde übergeht. Der Bebauungsplan wird voraussichtlich nach der Sommerpause das Stadium der Baureife erreichen. Nach Erteilung der Baugenehmigung soll der Baubeginn zeitnah erfolgen. Man rechnet damit dass der Kindergarten seinen Betrieb nach einer Bauzeit von 12 Monaten aufnehmen wird. Ein weiterer Kindergarten mit 4 Regel- und 2 Krippengruppen ist für den Bereich Alfhausener Straße im Ortsteil Neuenkirchen geplant. Wir von der IGNV weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Kindergartensituation in Neuenkirchen-Vörden schon seit geraumer Zeit ein Thema ist. Schon in der Vergangenheit hat man sich an die Verwaltung gewandt und die Kindergartensituation angemahnt. Nach unserer Meinung hat die Verwaltung scheinbar die Dringlichkeit neue Kindergartenplätze zu schaffen ignoriert oder nicht erkannt. So ist es zu der aktuell vorherrschenden Situation gekommen. Da die Kindergartensituation im Ortsteil Neuenkirchen ebenso angespannt ist wie in Vörden und ein Neubau in Neuenkirchen noch in den Sternen steht, müssen die Eltern ihre Kinder demnächst tagtäglich nach Vörden bringen damit sie dort betreut werden. So holen die Fehler der Vergangenheit die Gemeinde wieder einmal ein. 

   Zum Abschluss des öffentlichen Teils berichtete Frau Lisa Haakmann (IGNV) über den Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Jugendarbeit und Frau Niehaus über die Ferienspaßaktion im Sommer diesen Jahres. Das Ferienprogramm findet in den Oster-, Sommer- und Herbstferien statt. Der offene Jugendtreff bleibt vorerst in den Ferien geschlossen, eine Öffnung in dieser Zeit wäre wünschenswert. Für jeden Ferientag ist ein Angebot geplant. Ca. 60 Angebote finden übers Jahr verteilt statt. Bedauernswert ist, dass Vereine seit ca. 2/3 Jahren kaum noch Ferienangebote anbieten. Trotz mehrer Versuche war es bisher nicht möglich ehrenamtliche Helfer*innen  für die Ferien zu akquirieren. Für die Sommerferien in diesem Jahr sind vermehrt Tagesfahrten in der Planung. Dazu kommen Kooperationen und gemeinsame Aktionen mit anderen Gemeinden im Südkreis Vechta. Ziel ist es insgesamt ca. 30 Angebote seitens der kommunalen Jugendpflege zu schaffen. Dazu sollen Besuche der Wissenswerkstatt in Diepholz, Kanutour, Up-Sprung - Fahrt in die Trampolinhalle, klettern in Haltern am See oder Ibbenbüren, Besuch des Goldenstedter Moor, Schloss Dankern, Nettebad /HO Herford,Zoo Osnabrück, Stadionbesichtigung beim Verein Werder Bremen u.v.m angeboten werden.

Es folgte ein nichtöffentlicher Teil. H.B.M.


Vorstellung "Waldkindergarten St. Paulus in Vörden"

Bericht von der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Kultur, Sport und Senioren vom 24.11.2022

von Heinrich-Bernhard Münzebrock

     Nach der Eröffnung der Sitzung durch die Vorsitzende Frau Renate Pohlmann (CDU), Begrüßung der Anwesenden und der Genehmigung des Protokolls über die letzte Sozialausschusssitzung vom 27.09.2022 stand die Vorstellung einer neuen Waldkindergartengruppe der Kindertagesstätte St. Paulus in Vörden auf der Agenda: wie allgemein bekannt fehlen in unserer Gemeinde Neuenkirchen-Vörden Kindergartenplätze. Das betrifft auch die Räumlichkeiten der Kita St. Paulus in Vörden. Aus diesem Grund hat sich die Leitung des Kindergartens St. Paulus zusammen mit dem Kirchenvorstand auf die Suche nach einer Lösung begeben. So ist man zu der Idee gekommen, dass eine Aussengruppe eine sinnvolle Lösung wäre. Der Gedanke dahinter ist eine Waldgruppe um zusätzliche Plätze in der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden anzubieten. Als Standort soll ein Wald zwischen den Wegen "Bernhornshöhe" und "Hinter der Bernhornshöhe" parallel zum "Mühlendamm" dienen. Die Gruppe hält sich jeden Tag und bei jeder Witterung bis zu 6 Stunden (inkl. Sonderöffnungszeit) im Wald auf. Die Kinder sollen sich jeden Morgen an einem festgelegten Treffpunkt am Wald mit den pädagogischen Fachkräften treffen. Dazu werden 2 neue Fachkräfte angestellt, die eine spezielle Ausbildung für einen Waldkindergarten absolviert haben. Nach dem morgentlichen Treffen geht es gemeinsam in den Wald um dort den Vormittag zu verbringen. Das Ziel dieser Maßnahme ist, dass die Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben können, die Natur unmittelbar und mit allen Sinnen erfahren, eigene Spielideen entwickeln und umsetzen. Die Anzahl der Kinder ist auf max.15 Kinder begrenzt. Sie müssen über 3 Jahre sein. Als Betreuungszeit sind 5 Stunden angesetzt, eine Mittagsmahlzeit und ein Ganztagesbetrieb sind hier nicht vorgesehen. Für die Unterbringung der Kinder soll ein neuer Waldbauwagen mit allen Einrichtungen für den täglichen Betrieb angeschafft werden. Bei schlechtem Wetter stehen Ausweichräumlichkeiten in der Kita St. Paulus zur Verfügung. Die Waldpflege / Verkehrssicherheit ist durch die Zusammenarbeit mit dem hiesigen Forstamt gesichert. Der Start der Waldgruppe ist für das folgende Kita Jahr 2023 / 24 ab dem 01.08.2023 vorgesehen. Die Beschaffung des Waldbauwagens, inklusive Ausstattung und die Herrichtung des Waldstücks soll aus den Rücklagen der Kita St. Paulus erfolgen. Die Kosten für diese Maßnahme belaufen sich nach den aktuellen Hochrechnungen auf ca. 80.000 Euro. Die laufenden Betriebskosten und Personalkosten soll die Gemeinde Neuenkirchen-Vörden übernehmen. In der anschließenden Diskussion war sich der Ausschuss schnell einig, dass dieses Vorhaben zukunftsweisend- und im Südkreis einmalig ist und entsprechend umgesetzt werden soll. Bilder dazu finden Sie rechts. 

     Unter dem Punkt "Eingänge und Mitteilungen" führte unser Bürgermeister Ansgar Brockmann aus, dass ab sofort Eltern ihre Kinder für das neue Kindergartenjahr 2023 / 24 über die Homepage der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden anmelden können. Der neue Container - Kindergarten "Charly`s Kinderparadies" hat seinen Betrieb aufgenommen. Dort werden z. Zt. 31 Kinder betreut. In Punkto "Unterstützung von Projekten für Senioren" teilte er mit, dass ein Bauantrag für ein Seniorenprojekt auf einem Grundstück an der Bahnhofstraße in Neuenkirchen eingereicht worden ist. Dort sollen mehrere Wohnungen für Senioren entstehen. Im Bereich "Westlich der Siedlung Holdorfer Straße" / "Erlenweg" sollen entlang der Bahnstrecke Gebäude für eine Tagespflege und Seniorenwohngemeinschaft entstehen. Im Ortsteil Vörden liegt ein Bauantrag zur Erweiterung einer Tagespflege von 5 auf 10 Plätze vor. Die Erarbeitung eines Konzeptes für eine Gemeindeübergreifende Seniorenarbeit ist z. Zt. aus Krankheitsgründen auf Eis gelegt. Ob und wann sie fortgesetzt werden kann muss noch entschieden werden. Laut Aussage unseres Bürgermeisters sieht die Gemeinde aktuell die Bewältigung der Flüchtlingssituation als dringlicher an. 

     Nachdem der Ausschuss der Erhöhung der Kostenanteile für die Kindertagspflege durch das Bildungswerk Dammer Berge und der Verlängerung der Vereinbarung mit dem Bildungswerk bis zum 31.12.2027 zugestimmt hatte, stand die Erhöhung des Budgets für den Jugendtreff in Neuenkirchen auf der Agenda. Für den Jugendtreff sind z. Zt. jährliche Zuwendungen in Höhe von 5.000 Euro vorgesehen. Mit dem Beschluss des Ausschusses werden diese um 5.000 Euro auf 10.000 Euro je Jahr erhöht. Herr Steinkamp, von der CDU, fordert hier mehr Transparenz um zu sehen wie die Zuwendungen verwendet worden sind. Einen anderen Anspruch hat hier die IGNV. Unsere Ausschussmitglieder haben in dieser Sitzung ganz klar ihren Unmut geäußert und die Erhöhung der Zuwendungen auf jährlich 20.000 Euro eingefordert. Frau Lisa Haakmann von der IGNV betonte, dass es genügend Fördertöpfe gibt um entsprechende Mittel zu erhalten. Man müsse nur den Willen haben um sie anzuzapfen. So könnte man aktuell noch bis zum 30.11.2022 einen Antrag auf Förderung stellen. Ihr gegenüber äußerte der Bürgermeister, dass die Verwaltung aktuell keine Notwendigkeit sieht diese Mittel aufzustocken. So hat sich der Aussschuss, am Ende des öffentlichen Teils der Sitzung, auf die Erhöhung des Budgets für das Jugendzentrum um 5.000 Euro auf 10.000 Euro ausgesprochen. 

Es folgte ein nichtöffentlicher Teil. H.B.M.   


Neuenkirchens neuer Kindergarten "Charly`s Kinderparadies" geht ab Mitte Oktober in Betrieb

Bericht von der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Kultur, Sport und Senioren vom 27.09.2022

von Heinrich-Bernhard Münzebrock

Unter dem Vorsitz von Frau Renate Pohlmann (CDU) stand zunächst die Besichtigung der neuen Containeranlage "Charly`s Kinderparadis" auf der Agenda. Der neue Kindergarten, im rückwärtigen Bereich des Rathauses, ist sehr schön angelegt. Er verfügt über 5 großzügig bemessene Räume, eine Küche, eine sanitäre Anlage und einen Wickelraum. Eine Schmutzschleuse wird noch eingerichtet. Die Verarbeitung ist sehr professionel, energetisch ist er auf dem neuesten Stand und die Decken verfügen über eine zusätzliche Schalldämmung, die sich sehr positiv bemerkbar macht. Alles in allem bietet der Kindergarten für Kinder und Erzieher/innen sehr viel Platz und damit beste Voraussetzungen für die Arbeit mit den Kindern. Der Außenbereich befindet sich noch im Aufbau. Im vorderen Bereich des Eingangs werden einige Parkplätze entstehen, im hinteren Bereich sollen noch Spielgeräte ihren Platz finden um den Kindern genügend Abwechselung zu bieten. Alles in allem eine gelungene Sache. Wie schon oben beschrieben ist die Inbetriebnahme, wenn alles gut geht, für Mitte Oktober vorgesehen. Spätestens Anfang November soll es aber soweit sein. Der Kindergarten bietet Platz für 50 Kinder, zunächst werden aber nur 30 Kinder die Räume nutzen. Abschließend waren alle Besucher von dem neuen Kindergarten beeindruckt und bedankten sich für den Einblick in eine rundum gelungene Einrichtung. Bilder dazu finden Sie hier--->

     Unter "Eingänge und Mitteilungen" berichtete Herr Nico Timphaus, dass in den nächsten Sitzungsschienen die neu geplante "Bahnhofsvilla Elisabeth" im Bereich Bahnhof / Zur Müße ein Thema sein wird. Im Bereich der alten Thamann Villa soll ein neues Gebäude entstehen in denen betreute und altersgerechte Wohnungen etabliert werden. Die Jugendtreffs in Neuenkirchen und Vörden sind ab sofort wieder geöffnet. Zu der aktuellen Kindergartensituation führte er aus, dass die Zahl der Kinder mit Anspruch auf einen Kita und Krippenplatz weiter zunimmt. Um die zukünftige Situation darzustellen, hat man eine neue Übersicht für den Zeitraum 2021 bis 2030 erstellt. Durch den neuen Kindergarten "Charly`s Kindergarten" habe sich die Situation zunächst entspannt. Maßnahmen für die Zukunft sind die Fertigstellung des Anbaus am St. Elisabeth Kindergarten, Einrichtung eines Waldkindergartens in Vörden (Vorstellung des Konzepts im Nov / Dez 2022), zusätzliche GTPS, Neubau eines Kindergartens in Vörden (Bauleitplanung hat begonnen), Neubau eines Kindergartens in Neuenkirchen, hier laufen die Grundstücksverhandlungen. Man rechnet damit, dass mit der Fertigstellung des Neubaus in Neuenkirchen ("Charly`s Kindergarten") im Jahre 2027 die Containerlösung endet. Die Übersicht dazu finden Sie hier

     Zu der aktuellen Flüchtlingssituation führte er aus, dass sich z. Zt. 181 Ukrainer in der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden aufhalten. Alle Personen aus der Ukraine sind bislang über private Kontakte zu uns gekommen. Die Gemeinde hat aus diesem Grund 48 Wohnungen angemietet. 22 Wohnungen haben Ukrainer auf Grundlage eigener Mietverträge mit den Vermietern bezogen. Da das Land Niedersachsen bisher keine Gelder zur Verfügung gestellt hat, ist die Gemeinde in Vorleistung gegangen. Alle Personen, die als Asylsuchend zu uns gekommen sind (Syrien, Irak, Ukraine etc.), sind in der Zwischenzeit anerkannt und erhalten ggf. Leistungen ALG II vom Jobcenter oder gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Die Gemeinde bietet z. Zt. 10 Sprachkurse pro Woche an. Im Haus der Begegnung finden täglich Sprachkurse statt, die gut und regelmäßig besucht werden. Die Integrationsprojekte finden einen großen Anklang. So kamen beim letzten Begegnungscafe über 50 Personen aus verschiedenen Nationen in Haus der Begegnung. Aktuell kommt wöchentlich 1 Bus mit Flüchtlingen in der Aufnahmestation Marienhain in Vechta an. Von dort werden sie auf die einzelnen Kommunen verteilt. Da z. Zt. alles voll ist, erweist sich die Unterbringung als sehr schwierig. Aktuell befinden sich 7 Kinder im Alter von 0-2 Jahre, 15 Kinder im Alter von 3-5 Jahre, 22 Kinder im Alter von 6-9 Jahre, 26 Kinder im Alter von 10-17 Jahre und 110 Personen ab 18 Jahre in unserer Gemeinde. 

     Abschließend referierte Herr Nico Timphaus zu den Umfrageergebnissen des Arbeitskreises Jugend. Sobald mir dazu Unterlagen vorliegen, werden sie auf dieser Seite veröffentlicht.  

Es folgte ein nichtöffentlicher Teil. H.B.M.   

     

Neuenkirchens neue Kita-Container stehen noch in Lohne

Artikel aus der NOZ zur Sozialausschusssitzung vom 03.05.2022


Kindergartensituation bleibt angespannt

Bericht von der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Kultur, Sport und Senioren vom 25.11.2021

von Heinrich-Bernhard Münzebrock

     Unter dem Vorsitz von Frau Renate Pohlmann (CDU) stand zunächst der Antrag auf Bezuschussung des "Kleinen Kaufhauses" in Neuenkirchen-Vörden auf der Agenda. Frau Holthaus vom Sozialdienst katholischer Frauen führte dazu aus, dass seit dem 07. März 2016 der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Vechta (SKF) das Kleine Kaufhaus in der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden betreibt. Das Kleine Kaufhaus hat sich für die Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden und den angrenzenden Gemeinden zu einer wichtigen sozialen Einrichtung entwickelt und wird nicht nur von sozial benachteiligten Menschen gut angenommen. Seit 2016 bis April 2021 war das Lager des Kleinen Kaufhauses in den ehemaligen Kühlräumen der Eheleute Möller untergebracht. Dies war zwar zweckmäßig, aber im Zusammenhang mit dem Betrieb des Kleinen Kaufhauses keine optimale Lösung für die ehrenamtlich tätigen Personen. Der Platz war bei weitem nicht ausreichend und die Arbeitsbedingungen nicht angemessen. Ab Mai 2021 konnte der SKF von den Eheleuten Escher eine Wohnung im Erdgeschoss des Nachbar- hauses zum Kleinen Kaufhaus zu einem Mietpreis in Höhe von monatlich 400,00 € warm als neues Warenlager anmieten. Dadurch sind die Mietkosten um jährlich 3.000,00 € gestiegen. Auch die Einrichtung des neuen Warenlagers musste finanziert werden. Für notwendige Beleuchtung, Regale, Rollwagen, Spülmaschine und Kleinmaterial wurden zusätzliche Investitionen in Höhe von 1.650,00 € erforderlich. Hier hat zwischenzeitlich die örtliche Bürgerstiftung mit der Gewährung einer Spende in Form von insgesamt 80 Gutscheinen zu einem Einkaufswert von je 25,00 € zur Weitergabe an Bedürftige sowie „Stammkunden des Kleinen Kaufhauses“ den SKF sehr gut unterstützt. 

     Das Kleine Kaufhaus wird nach wie vor von einer hauptamtlichen Kraft (19,5 Wochen-stunden) geleitet und durch 37(!) ehrenamtlich tätige Personen aus Neuenkirchen-Vörden unterstützt. Den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gibt man dadurch natürlich auch eine sinnvolle Aufgabe und eine wichtige Tagesstruktur. Neben den Personalkosten für die hauptamtliche Leitungskraft und eine Reinigungskraft fallen u. a. lfd. Kosten für Mieten und Nebenkosten (Strom/Wasser/Heizung) an. Seitens der Verwaltung wird das Kleine Kaufhaus nach wie vor als sinnvolle und unterstützungswürdige soziale Einrichtung gesehen. Zur Sicherstellung des Betriebs des Kleinen Kaufhaus wird empfohlen, dem SKF einen Betriebskostenzuschuss in Höhe von jährlich 2.000,00 € für die Jahre 2021 bis 2023 zur Verfügung zu stellen. Der Ausschuss sprach sich einstimmig für die weitere Gewährung eines Betriebskostenzuschusses aus. 

   Im Anschluss an das Referat durch Herrn Julian Luttmer zu der aktuellen Lage der Musikschule in Neuenkirchen-Vörden, folgten Ausführungen durch unseren Bürgermeister Ansgar Brockmann zu der Kindergartensituation hier, hier, hier, hier in der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden, Vorstellung der aktuellen Belegungszahlen in den Kindertagesstätten zum Kindergartenjahr 2021/2022 sowie Informationen und Sachstand zur Erweiterung des Kindergartenplatzangebotes. Er führte aus, dass die Erweiterung des Kindergarten St. Elisabeth in Vörden um eine Regelgruppe mit 25 Plätzen in den nächsten Monaten auf den Weg gebracht werden soll. Zusätzlich sind neue Kindergärten am Mühlendamm in Vörden und an der Alfhausener Straße in Neuenkirchen geplant. Die Erweiterung des Kindergartens St. Elisabeth in Vörden soll bis Ende 2022 abgeschlossen sein. Die Kosten schätzt unser Bürgermeister auf ca. 600.000 Euro. Auf Landesmittel werden wir wohl verzichten müssen. Herr Karlheinz Rohe (CDU) betonte, dass die Kommune jedes Jahr, ohne Investitionen, ca. 2 Mio. Euro für die Kindergärten aufwendet. Herr Sven große Sextro (IGNV) stellte die Verhältnismäßigkeit der Ausgaben für die Erweiterung des Kindergartens St. Elisabeth in Frage, da die Kosten für einen Kita-Platz in dem neu zu schaffenden Anbau, nach seiner Meinung, sehr hoch sind. Wir von der IGNV haben große Bedenken, dass es wieder einmal nicht bei der veranschlagten Bausumme bleibt. Der Anbau der Grundschule in Vörden hat gezeigt, dass die realen Kosten am Ende wesentlich höher liegen als vorher veranschlagt. Sinnvoller wäre es die Erweiterung des Kindergartens St. Elisabeth auf Eis zu legen um den Neubau des Kindergartens am Mühlendamm in Vörden voranzutreiben.

Es folgte wie immer ein nichtöffentlicher Teil. H.B.M


Neu - Kindergartensituation leicht entspannt

Bericht von der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Kultur, Sport und Senioren vom 15.09.2020

von Heinrich-Bernhard Münzebrock

    Unter dem Vorsitz von Frau Nicole Karadag (SPD) stand zunächst der Antrag auf Bezuschussung der Jugendwerkstatt der Diakonie in Damme auf der Tagesordnung. Hierzu berichtete unser Bürgermeister, Ansgar Brockmann, dass der Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro gebilligt worden ist. Weiter führte er aus, dass für das Jahr 2020 Anträge auf Bezuschussung von der Jugendwerkstatt Damme und dem kleinen Kaufhaus in Neuenkirchen vorliegen. Von der Musikschule Neuenkirchen liegt ein Antrag auf Bezuschussung in Höhe von 85.000 Euro für das Jahr 2020 vor. Bis dato hat die Musikschule NKN per Anno 65.000 Euro an Zuschüssen erhalten. Ein besonderer Hinweis gilt dem neuen Online Portal "Little Bird". Diese Internet Anwendung bietet Ihnen ab dem 01.12.2020 die Möglichkeit Ihre Kinder für die Kinderbetreuungsplätze in Neuenkirchen-Vörden u. a. über das Internet anzumelden. Sie haben 3 Möglichkeiten der Anmeldung: 1.) über die App "Little Bird" für Apple und Android, 2.) über die Homepage der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden. Dort wird ein Link eingebunden, der Sie zum Anmeldeportal führt, 3.) durch die persönliche Anmeldung im Familienbüro in Neuenkirchen-Vörden.       

    Im weiteren Verlauf referierte Herr Martin Wiewerich, Leiter des Amtes für Familie, Soziales, Integration und Teilhabe, über die Kindergartensituation in der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden. Er führte aus, dass die Erweiterung am Kindergarten Sonnenland in Neuenkirchen am 01.01.2021 in Betrieb geht. Für den neuen Kindergarten St. Christopherus in Vörden ist eine Regelgruppe mit 25 Plätzen und 11 Krippenplätze vorgesehen. Auf Nachfrage teilte man mir mit, dass die Baugenehmigung noch nicht vor liegt, aber die Inbetriebnahme für den 01.08.2021 geplant ist. Herr Wiewerich betonte dabei noch einmal, dass diese Einrichtung, im Hause des Altenheims, eine einmalige Chance bietet, dass Alt und Jung zusammen kommen und gemeinsame Projekte umsetzen. Weiter führte er aus, dass im Gegensatz zu den Anmeldungen im März diesen Jahres, die reale Anzahl der Kinder in den Einrichtungen im September geringer ausgefallen ist als erwartet. Das bedeutet, dass für den Kindergaren St. Paulus sich die Auflösung der kleinen Regelgruppe andeutet. 

    Zum Abschluss stand die Neufassung der Richtlinien der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden zur Förderung von Vereinen und Verbänden auf der Agenda. Mit diesem Thema hat sich eine Arbeitsgruppe beschäftigt und neue Vorschläge erarbeitet. Dem schloss sich der Ausschuss an.

Vorläufiger Belegungsplan 0 - 3 jährige Kinder: hier

Vorläufiger Belegungsplan 3 - 6 jährige Kinder: hier

Neufassung der Richtlinien zur Förderung von Vereinen und Verbänden: hier

Es folgte ein nichtöffentlicher Teil. H.B.M.


Anträge auf Wohngeld steigen weiter an - Kindergartensituation in Vörden ist angespannt 

Bericht von der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Kultur, Sport und Senioren vom 07.11.2019

von Heinrich-Bernhard Münzebrock

    Unter dem Vorsitz von Frau Nicole Karadag (SPD) stand zunächst der Antrag auf Bezuschussung der Jugendwerkstatt der Diakonie in Damme auf der Tagesordnung. Hierzu berichtete Herr Mennewisch, Leiter der Einrichtung, dass mit dem Umzug der Jugendwerkstatt von Damme nach Dümmerlohausen höhere Aufwendungen für Miete usw. verbunden sind. Die Mietkosten am alten Standort in Damme wurden größtenteils durch die Stadt Damme getragen. Hier war nur eine obligatorische Miete zu zahlen. Durch diesen Umstand sollten alle Kommunen, die im Einzugsbereich der Jugendwerkstatt liegen, einen Zuschuss zahlen. Die Aufgabe dieser Einrichtung liegt darin, Jugendliche bis zu einem Alter von 26 Jahren auf den Berufsalltag vorzubereiten. In der Werkstatt werden die Jugendlichen auf die Berufe Maler und Tischler vorbereitet und geschult. Dazu kommt eine begleitende Sprachförderung sowie eine sozialpädagogische Betreuung. Ziel dieser Einrichtung ist die Förderung des Eigeninteresses, Fokussierung auf Ziele, Erfolgserlebnisse und die positive Stärkung der Persönlichkeit. Der Ausschuss hat dem Antrag auf Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro zugestimmt.

    Es folgte ein Vortrag zum Thema "Präventionsarbeit in den Kommunen" durch den Kriminalkommisar Herrn Ulrich Suhr: Nach seiner Meinung wird eine Prävention (Verhütung) zur Abwehr von unerwünschten Ereignissen und Zuständen in den Kommunen immer wichtiger. Es gibt immer mehr Brennpunkte und Konflikte, die einer Lösung bedürfen. Neuenkirchen-Vörden ist laut Aussage von Herrn Suhr z. Zt. noch gut aufgestellt. Nach einem vorbereitenden Gespräch mit unserem Bürgermeister Ansgar Brockmann, sei man aber zu der Erkenntnis gekommen, dass auch in unserer Gemeinde ein Präventionsrat (Bürgerforum) eingerichtet werden soll, um Probleme frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen. 

     Zum Thema "Annahme und Umfang der Leistungen für Bildung und Teilhabe sowie Wohngeld Leistungen an Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde" führte die zuständige Mitarbeiterin der Verwaltung aus, dass ab 01.01.2020 die Aufwendungen für den Schulbedarf auf 50 Euro im Februar und 100 Euro im August angehoben werden. Das Mittagessen wird in Zukunft ohne Selbstbeteiligung gewährt. Insgesamt werden ca. 180 Euro pro Schüler und Jahr an Zuschüssen ausgezahlt. Im Bereich der Wohngeld Zahlungen wurden vom Januar 2018 bis September 2019 ca. 85.000 Euro an Wohngeld gezahlt. Diese Subvention wird ab dem 01.01.2020, bei der ortsüblichen Mietstufe 1, um 8,2 % steigen. Für 1 Pers. auf bis zu 238 Euro, für 5 Pers. auf bis zu 649,- Euro im Monat. Unsere Gemeinde muss hier in Vorleistung treten, kann sie aber vom Land Niedersachsen zurückfordern. Man rechnet damit, dass die "Wohngeldfälle", in unserer Gemeinde, ab dem 01.01.2020 um ca.15 % steigen.    Eine Anpassung an die Einkommenssituation der betroffenen Personen erfolgt alle 2 Jahre.  

     Zum Abschluss führte unser Bürgermeister Ansgar Brockmann zum Thema "Kindergartensituation in der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden" aus, dass in absehbarer Zeit die Erweiterungen der Kindergärten "Regenbogen" und "Sonnenland" in Neuenkirchen abgeschlossen sind und in Betrieb genommen werden. Dadurch sind hier zunächst genügend Regel- und Krippenplätze vorhanden. In Vörden sind im Bereich der Krippenplätze und der Tagespflege vorläufig genügend Plätze vorhanden. Anders sieht es bei den Regelgruppen aus: die Kindergärten "St. Paulus" und "St. Elisabeth" haben ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Da im St. Paulus Kindergarten keine  Erweiterung möglich ist, sollte der St. Elisabeth Kindergarten zeitnah erweitert werden. Hier hatte unsere Verwaltung zunächst eine Aufstockung oder einen Anbau vorgesehen. Diese Erweiterung ist jedoch nicht vor Ende 2021 realisierbar. Somit ist eine andere Variante in den Fokus der Gemeindeverwaltung getreten: neue Räume durch Modulbauweise wie z. B. bei der neuen Kindertagesstätte in Fladderlohausen. Hierfür hat die Gemeinde, im Bereich des Baugebietes "Koppelheide", 2 Bauplätze reserviert um dort einen neuen Kindergarten mit 2 x 25 Regelplätzen zu etablieren. Das Vorhaben könnte im August 2020 in Betrieb genommen werden. Gespräche mit der evangelischen Kirche, bezüglich einer Trägerschaft, sollen in Kürze geführt werden. Abschließend erinnerte Herr Martin Wieferich, Leiter des Sozialamtes der Gemeinde daran, dass ab dem 01.01.2020 die Förderung des Landes Niedersachsen für die Kinderbetreuung durch sog. QuiK Kräfte ausläuft.

Es folgte ein nichtöffentlicher Teil. H.B.M.

"Frau Nicole Karadag (SPD) forderte von der Politik, während der o.g. Ausschusssitzung, Agieren statt reagieren. Dabei sollte sie und ihre Partei wissen, dass eine Gemeinde immer den Sinn für das Notwendige und Machbare bewahren muss. Das gilt besonders für eine Kommune deren Haushaltslage angespannt ist. Jetzt hat die SPD/FDP Fraktion jüngst eine Studie veröffentlicht, in der gefordert wird eine neue Kindertagesstätte mit 6 Regelgruppen zu errichten. Diese Maßnahme würde den Haushalt der Gemeinde mit mindestens 3 Millionen Euro belasten. Angesichts der angespannten Haushaltslage eine total überzogene und fern jeglicher Realität angesiedelte Forderung zumal noch einige große Investitionen anstehen und umgesetzt werden müssen. Schon heute ist Fakt, dass unsere Politik immer mehr Vorhaben verschiebt und sich aktuell in einem Investitionsstau befindet. Dazu kommt, dass der aktuelle Zuzug, in unserer Gemeinde, sich irgendwann abschwächen oder gar auslaufen kann. So hat sich der Ausschuss in der o.g. Sitzung darauf verständigt, die Kita in Fladderlohausen, die in Modulbauweise errichtet wurde, zu besichtigen. Weiter sprach sich die Mehrheit des Ausschusses dafür aus, einen Kindergarten mit 2 x 25 Regelplätzen in Modulbauweise im Ortsteil Vörden zu errichten und entsprechende Schritte einzuleiten. Wir von der IGNV begrüßen dieses Vorhaben". H.B.M.     

    

Neuenkirchen-Vörden ist z. Zt. im Bereich der Kinderbetreuung gut aufgestellt

Bericht von der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Kultur, Sport u. Senioren vom 27.08.2019

von Heinrich-Bernhard Münzebrock

     Unter dem Vorsitz von Frau Nicole Karadag (SPD) berichtete unser Bürgermeister Ansgar Brockmann, dass am Sonntag dem 15.09.2019 von 13 - 18 Uhr ein Familientag in Vörden stattfindet. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der "König der Kinderdisco" Volker Rosin um 15 Uhr ein "Best of - das Kinderdisco-Konzert" auf der Bühne am Sportplatz in Vörden moderieren.

    Zur Kindergartensituation in der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden führte der Leiter des Amtes für Familie, Soziales, Integration und Teilhabe Herr Martin Wiewerich aus, dass:

 im Kindergarten "Sonnenland" in Neuenkirchen z. Zt. 9 Regel- und 1 Krippenplatz frei sind. Der geplante Ausbau auf 6 Regelgruppen soll bis zum 01.01.2021 abgeschlossen sein. Der Zuschuss vom Land Niedersachsen konnte bis zu diesem Zeitpunkt gesichert werden.

  im Kindergarten "Regenbogen" in Neuenkirchen sind in den Regelgruppen 3 freie Plätze vorhanden. Die Krippenplätze sind dagegen alle belegt. Hier ist zum 01.01.2020 vorgesehen eine Regelgruppe in eine Krippengruppe umzuwandeln.

der Kindergarten "St. Paulus" in Vörden, in kirchlicher Trägerschaft, verfügt aktuell über 3 freie Krippenplätze.

im Kindergarten "St. Elisabeth" in Vörden, ebenfalls in kirchlicher Trägerschaft, sind z. Zt. alle Plätze belegt. Hier ist eine Erweiterung auf 6 Gruppen in Planung. Die Realisierung wird, da verschiedene Konzepte vorliegen und geprüft werden müssen, noch einige Jahre dauern.

Weiter verfügt unsere Gemeinde über 4 Großtagespflegestellen für bis zu 40 Kinder unter 3 Jahren. Dazu kommen 10 Tagesmütter. Herr Martin Wiewerich stellte fest, dass unsere Kommune z. Zt., im Bezug auf die Kinderbetreuung, sehr gut aufgestellt ist.

    Es folgte die Vorstellung des Förderprojektes "Soziale Betreuung von Ausländern" durch Frau Mahdouani: Seit dem 01.08.2019 bietet die Gemeinde Neuenkirchen-Vörden ihren rund 1.300 ausländischen Mitbürgern ein erweitertes Angebot zur besseren und nachhaltigeren Integration an. Dazu hat Frau Dina-Franziska Mahdouani am 01.08.2019 ihren Dienst in unserer Gemeinde angetreten. Schwerpunkte der sozialen Betreuung sind u.a. die Begleitung und Betreuung in Fragen der alltäglichen Lebensführung, den Zugang zur Sprachbildung, Gesundheitsfürsorge, Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten sowie den Zugang zu den Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen usw.. Ein wichtiges Anliegen ist das erlernen der deutschen Sprache. Daran sollen sich auch die Betriebe im Niedersachsenpark beteiligen und Deutschkurse anbieten. An den Kosten des Integrationsprojekts beteiligt sich der Kreis Vechta mit 50 %. Unterstützt wird sie durch Frau Katharina Hörnemann und Herrn Rainer Fuchs. 

    Unter Top 8 "Einsatz von FSJ-Kräften in den Kindertagesstätten" hat sich der Ausschuss einstimmig dafür ausgesprochen, dass sämtliche Kindertagesstätten in der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden, zur Unterstützung der Erzieherinnen und Erzieher, mit Beginn des Kindergartenjahres 2020/2021 (ab 01.08.2020) mit max. einer/einem Helferin/Helfer im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder im Bundesfreiwilligendienst (BFD) ausgestattet werden.

   Zum Abschluss stand die Beschlussfindung über die "Einführung der niedersächsischen Ehrenamtskarte" auf der Agenda. Unser Bürgermeister, Ansgar Brockmann, die Mitglieder des Ausschusses und Herr Stahl vom BS Vörden sahen diese Maßnahme als dringend notwendig an und signalisierten ihre Zustimmung.

Es folgte ein nichtöffentlicher Teil. H.B.M. 


Das Angebot an Krippen- u. Kindergartenplätze ist noch ausreichend

Bericht von der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Kultur, Sport und Senioren vom 28.03.2019

von Heinrich-Bernhard Münzebrock

     Unser Bürgermeister, Ansgar Brockmann, teilte mit, dass die SPD/FDP Fraktion einen Antrag zur Errichtung eines Waldkindergartens und einer kleinen Turnhalle in der Nähe der Grundschule Neuenkirchen gestellt hat. Dieser Antrag wird in den Fraktionen ein Thema sein. Weiter führte er aus, dass auch in diesem Jahr vom 09.04.-11.04.2019 die Aktion "Bewegte Tage", in Zusammenarbeit mit dem TUS Neuenkirchen, in der Heimstatt Clemens August durchgeführt wird. 

    Herr Martin Wiewerich, Leiter des Amtes für Familie, Soziales, Integration und Teilhabe, berichtete über die Kindergartensituation in unserer Gemeinde:                 Der Kindergarten "Sonnenland" verfügt über 50 Plätze in Regelgruppen, 36 Integrationsplätze und 15 Krippenplätze. Hier ist ein Ausbau um 15 Krippenplätze bis zum 01.08.2020 geplant. Der Kindergarten "Regenbogen", in Neuenkirchen, hat z. Zt. 75 Plätze in Regelgruppen und 18 Integrationsplätze. Ein Ausbau um weitere 15 Krippenplätze ist bis zum 01.01.2020 geplant. Im Kindergarten St. Paulus, in Vörden, werden z. Zt. 25 Plätze in Regelgruppen, 36 Integrationsplätze und eine Notgruppe vorgehalten. Hier ist in absehbarer Zeit keine Erweiterung geplant. Der Kindergarten "St. Elisabeth", in Vörden beherbergt z. Zt. 25 Plätze in Regelgruppen, 18 Plätze in einer Integrationsgruppe und 10 Plätze in einer Notregelgruppe. Allgemein ist die Tendenz erkennbar, dass die Kinder immer jünger in die Betreuung in Krippenplätzen abgegeben werden. Neuenkirchen hält z. Zt., dank der "Großtagespflegestellen" und Pflegemütter 104 Krippenplätze und Vörden 68 Plätze vor. Aktuell fehlen bereits 5 Krippenplätze. Besonders betonte Herr Wiewerich, dass Neuenkirchen-Vörden z. Zt. absoluter Vorreiter in Sachen private- oder kirchliche Krippenplätze ist. Ohne sie hätten wir in unserer Kommune große Probleme. Deshalb geht ein besonderer Dank an diese Einrichtungen. Bei den 3-6 jährigen Kindern verfügen wir z. Zt. über 303 genehmigte, 286 belegte und 17 freie Plätze. Unsere Kommune hat für die abgeschlossenen und wird für die geplanten Baumaß-nahmen Zuschüsse vom Land Niedersachsen erhalten.

    Es folgte ein Bericht von Rainer Fuchs und Katharina Hornemann, beide Amt für Familie, Soziales, Integration und Teilhabe, über die Ferienpassaktion 2018 in Neuenkirchen-Vörden: Im Jahre 2018 zählte man 765 Anmeldungen für Events. Das waren 100 weniger als 2017. Die Zahl der Anbieter fiel von 38% im Jahre 2013 auf 8 % in 2018. Trotz 100 Vereine in unserer Gemeinde sinkt die Beteiligung. Die Motivation ist, lt. Aussage von Herrn Rainer Fuchs, gering. Es geht nur noch um Profit. Das Sommerprogramm 2019 wird in abgespeckter Form durchgeführt. Die Politik soll sich mit diesem Thema beschäftigen und Vorschlage für die Zukunft machen. Es folgte ein nichtöffentlicher Teil. H.B.M.


Aussichtsturm am Steigenberg ein Thema im Ausschuss

Bericht von der Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Kultur, Sport und Senioren vom 29.11.2018

von Heinrich-Bernhard Münzebrock

    In der von Nicole Karadag geleiteten Sitzung wurde die ordnungsgemäße Ladung, die Beschlussfähigkeit und das Protokoll der letzten öffentlichen Sitzung vom 14.08.2018 festgestellt und mit 1 Enthaltung verabschiedet. Unter "Eingänge und Mitteilungen" berichtete unser Bürgermeister Ansgar Brockmann, dass die Bürgerstiftung für die Jahre 2018-2020 einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 1.200 Euro erhält. Weiter führte er aus, dass bis Ende 2019 weitere 17 Flüchtlinge unserer Kommune zugeteilt werden. Insgesamt wird der Landkreis Vechta 279 Flüchtlinge bis Ende 2019 aufnehmen müssen. Für die Jugenddiakonie-Werkstatt ist für 2019 ein Zuschuss in Höhe von 1.500 Euro eingeplant. Die Leiterin der Musikschule NKV, Frau Claudia Hellweg, wird am 17.12.2018 feierlich verabschiedet. Sie übernimmt eine Stelle in Osnabrück. Nachfolger wird Herr Julian Luttmer.

    Es folgte ein Vortrag des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. vertreten durch Frau Annette Kröger. Diese Einrichtung ist für viele soziale Brennpunkte, wie z.B. Frauenhaus, Familienberatung, Schwangerschaft usw. tätig um hilfebedürftige zu unterstützen. Das Ganze erfolgt in erster Linie ehrenamtlich. Nach meiner Meinung ein wirklich gelungenes Projekt. Eine Einrichtung die, in der heutigen Zeit, dringend notwendig ist und unsere Unterstützung bekommen sollte. Danach übernahm Frau gr. Holthaus (SKF), Leiterin des kleinen Kaufhaus in Neuenkirchen, das Wort: Sie berichtete, dass dieses Kaufhaus seit 2016 in Neuenkirchen ansässig ist. Es handelt nach dem Slogan "Gebrauchtes suchen, günstig kaufen, Nützliches finden". Es hat z. Zt. 35 ehrenamtliche Mitarbeiter. Darunter befinden sich auch einige Migranten denen der Kontakt zu anderen Menschen am Herzen liegt. Die Zahl der Kunden liegt z. Zt. bei 30 am Tag. Darunter sind nur 4 Kunden mit Rabattkarten. Das Sortiment ist sehr umfangreich und die Spendenbereitschaft sehr hoch. So ist diese Einrichtung aus unserem Ort nicht mehr wegzudenken. Der Bekanntheitsgrad sollte aber weiter verbessert werden. Top!! 

Das "kleine Kaufhaus" hat in diesem Jahr ein Defizit in Höhe von ca. 6.500 Euro zu verbuchen. Dafür verantwortlich ist sicherlich der Fakt, dass sich Lager und Geschäft an unterschiedlichen Plätzen befinden. Somit muss die Ware tagtäglich vom Lager ins Geschäft und umgekehrt verbracht werden. Um das Defizit zu verringern, hat das "kleine Kaufhaus" einen Zuschuss bei der Gemeinde beantragt. Aus den Reihen der Ausschussmitglieder sieht man die aktuelle Haushaltslage als angespannt an. Schon im Jahr 2017 hat man das "kleine Kaufhaus" kräftig unterstützt. Für dieses Jahr sah ein Mitglied des Ausschusses kaum Chancen für eine Unterstützung. 

    Unter Top 7 stellte Herr Emke von der allgemeinen Sozialberatung des Caritas Sozialwerkes St. Elisabeth die Arbeit dieser Einrichtung vor. Der CSW dient der allge-meinen Sozialberatung. Im Jahre 2017 hatte man 202 Hilfesuchende. Davon waren  57 % weiblich, das Alter lag zwischen 26-49 Jahre, 70% waren Deutsche, 30 % EU- Bürger (Russlanddeutsche), >50% hatten keinen Berufsabschluss und waren teilweise im Billiglohnsektor (moderne Sklaven) tätig. Dem Antrag auf die Beteiligung unserer Kommune an den Personalkosten in Höhe von 2.513,31 Euro für die Jahre 2019-2021 hat der Ausschuss einstimmig zugestimmt.

    Im weiteren Verlauf stand das Thema "Neugestaltung des touristischen Anlaufpunktes Steigenberg" auf der Agenda. Herr Ludger Bley, vom Heimatverein Neuenkirchen, berichtete in seinem Vortag, dass schon im Jahre 1935 ein erster Turm ("Lusthuesboll") in der Nähe von Hardinghaus errichtet wurde. Im Jahre 1972 folgte der Bau des Aussichtsturms, auf dem Steigenberg, durch eine Pioniereinheit der Bundeswehr. Die Nutzung ist aber seit einigen Jahren untersagt, da der Turm baufällig geworden ist. Eine Alternative dazu besteht auf dem Dreesberg in Hörsten. Hier befindet sich eine behindertengerechte Aussichtsplattform. Da die Sicht im Sommer teilweise durch Maisanbau eingeschränkt ist, könnte man dort zusätzlich einen zweiten, ca. 6-7 mtr. hohen Aussichtsturm errichten. Die Kosten müssten anhand eines Planungsverfahrens festgestellt werden. Für den Standort Steigenberg, der sich im Eigentum der Clemens-August Klinik befindet, gibt es folgende Ansätze für die Zukunft: Instand setzen und erhöhen des alten Turms kosten mehrere 100.000 Euro. Hierfür gibt es folgende Lösungen: a)Fördertöpfe anzapfen, b) Beteiligung der Kommune, c) Beteiligung der Klinik und d) Spenden durch die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde. Meine Meinung: Der Aussichtsturm "Steigenberg" gehört zu unserer Gemeinde und ist ein wichtiger Anlaufpunkt für alle Bewohner, Besucher der Kliniken und Touristen. Er muss erhalten werden!!. Weitere Alternative: Abriss des Turms, Kosten ca. 10.000-15.000 Euro. An dieser Stelle könnte ein freizugänglicher Fitnesspark entstehen. Die Kosten werden auf ca. 40.000 - 50.000 Euro geschätzt. Einen Teil der Finanzierung müsste die Kommune übernehmen, den anderen Teil würde man sicherlich aus Fördertöpfen erhalten. Nach meiner Meinung ist dieses die schlechteste Lösung. Wenn es in diese Richtung geht, muss sich die Clemens-August Klinik an den Kosten beteiligen. 

    Zum Abschluss stellte Frau Mechtild Bergmann, Leiterin des Kindergartens St. Elisabeth in Vörden, ihren Antrag auf Bezuschussung eines mobilen Lernstandortes für die 20 Kindertagesstätten in der Stadt Damme und den Gemeinden Holdorf, Neuenkirchen-Vörden und Steinfeld vor. Hier soll ein Bau- / Circuswagen angeschafft- und als mobiler Lernstandort außerhalb der Kindertagesstätten der o.g. Kommunen aufgestellt werden. Der Standort variiert, je nach Themenbereich, im Wald, Moor, an Gewässern, Bauernhof, Heimatmuseum usw. Der Wagen bleibt ca. 4 Wochen an einem Standort und wird dort von den Kita`s, nach Bedarf und Absprache, in Anspruch genommen. Mit diesem Konzept soll eine Sensibilisierung der Kinder für die Themen "Umwelt und Ressourcenschutz" erreicht werden. Für die Kinder gibt es an den o.g. Orten viel zu entdecken und die Möglichkeit Fragen zu stellen, Informationen zu bekommen und Lösungen zu finden. Das Projekt soll im Jahr 2019 in Betrieb gehen. Der Anhänger ist zulassungsfrei und die Versicherung für den laufenden Betrieb übernimmt die Kirchengemeinde St. Paulus in Vörden. Die Gesamtkosten sind auf 70.352,50 Euro veranschlagt. Die Finanzierung trägt zu 50% das Förderprogramm "LEADER". Den Rest werden sich die 4 beteiligten Kommunen zu je 8.800 Euro teilen. Die Kommunen Damme, Steinfeld und Holdorf haben bereits entsprechende Beschlüsse gefasst. Diesen Antrag und auch dem Antrag der kath. Kirchengemeinde St. Paulus in Vörden auf Weiterführung des Projektes Kinder- und Familienhaus hat der Ausschuss einstimmig verabschiedet. Es folgte ein nichtöffentlicher Teil. H.B.M.

 

Bericht von der Sitzung des Ausschuss für Soziales, Jugend, Sport und Senioren vom 14.08.2018

von Heinrich-Bernhard Münzebrock

     Der Bericht über diese Ausschusssitzung entfällt, da ich, aus persönlichen Gründen, nicht an dieser Sitzung teilnehmen konnte. Die Tagesordnung mit Beschlussvorlagen und ergänzende Unterlagen finden Sie hier


Bericht über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Kultur, Sport und Senioren vom 10.04.2018

von Heinrich-Bernhard Münzebrock

    In der von Nicole Karadag geleiteten Sitzung wurde die ordnungsgemäße Ladung, die Beschlussfähigkeit und das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 29.01.2018 festgestellt und einstimmig verabschiedet. Unter Punkt 5 "Eingänge und Mit-teilungen" berichtete unser Bürgermeister Ansgar Brockmann, dass im Rahmen der Mitmachaktion "Wir gestalten Neuenkirchen-Vörden" am 05.05.2018 fünf neue Bänke auf dem Gemeindegebiet aufgestellt werden. An diesem Tag findet außerdem ein Protesttag "Menschen mit Behinderung" im Pfarrgarten der kath. Kirche in Vörden statt. Ferner wurde darauf hingewiesen, dass das Familienbüro ab sofort jeden Donnerstag von 15-16 Uhr im Rathaus Vörden geöffnet ist.    

   Unter Top 6 stellte Herr Martin Wiewerich, Leiter des Amtes für Familie, Soziales, Integration und Teilhabe in Neuenkirchen-Vörden, die aktuellen Anmeldezahlen für Kitas- und Kindergartenplätze von 0-6 Jahre für den Zeitraum 2018/19 vor:

             Kindergarten Sonnenland: es fehlen z. Zt. 13 Plätze

             Kindergarten Regenbogen: z. Zt. sind 4 Plätze frei

             Kindergarten St. Elisabeth: z. Zt. sind 4 Plätze frei

             Kindergarten St. Paulus: z. Zt. sind 10 Plätze frei

Herr Wiewerich betonte dabei, dass sich die Anzahl der vorgehaltenen Plätze in absehbarer Zeit nach Oben entwickeln wird. Der Kindergarten St. Paulus in Vörden wird in diesem Sommer erweitert und der Anbau einer Regelgruppe mit 25 Plätzen am Kindergarten Sonnenland in Neuenkirchen soll bis zum 01.01.2019 in Betrieb gehen. Weiter führte Herr Wiewerich aus, dass in dem St. Josefsstift Vörden (ehemals Praxis Dr. Westermann) eine neue Tagespflegestelle für Kinder entstehen könnte. Die Anwesenden Leiterinnen der Kindergärten betonten, dass in absehbarer Zukunft im Land Niedersachsen ein Grundrecht auf eine 8- stündige Pflege und Kindergartenbetreuung eingeführt werden soll. Diese Vorgabe könnte für die Kita`s und Kindergärten zu einer großen Herausforderung werden. 

     Es folgte ein Bericht der Integrationsbeauftragen der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden, Frau Katharina Schulz, zur Lage der Integration in unserer Gemeinde. Sie führte aus, dass z. Zt. ca. 70 ehrenamtliche Mitarbeiter in diesem Bereich tätig sind. Angefangen von den Kochkursen, Deutschkursen usw. bis zur Fahrradwerkstatt ist das Angebot sehr umfangreich. Unser Integrationszentrum, in der alten Molkerei, ist das einzige im gesamten Kreis Vechta. Nachdem sie über die Aktivitäten im vergangenen Jahr berichtete, folgte eine Darstellung der neuen Heraus-forderungen durch die zunehmende Zuwanderung von Ost-Europäern als Folge des Arbeits-platzangebotes im Niedersachsenpark. Die Integration dieser Einwanderergruppe gestaltet sich z. Zt. schwierig. Sie haben eine ganz andere Kultur als z.B. die Flüchtlinge aus Syrien. Sie verfügen über keine Deutsch-kenntnisse und haben teilweise keine Krankenversicherung. Durch die wechselnden Arbeitszeiten sind Deutschkurse für diese Gruppe kaum durchführbar. Die Lebensqualität, dieser Einwanderer, ist zum Teil eher als schlecht einzustufen. Daher hat man das Projekt "Hallo Nachbar" zur Integration der Ost-Europäer ins Leben gerufen. Informationen hierzu erhalten Sie im Büro der Integrationsbeauftragen.  

    Zum Abschluss des öffentlichen Teils der Sitzung folgten Informationen zu den Vorbereitungen der Musikschule Neuenkirchen für das 25. Jubiläum des Vereins in diesem Jahr: am 15.06.2018 wird unter dem Motto "Thank you for the Music" ein Konzert des ehrenamtlichen Orchesters unter Mitwirkung ehemaliger Schüler der Musikschule im Kulturbahnhof Neuenkirchen stattfinden. Einen Tag später am 16.06.2018 folgt ein offizieller Empfang der Musikschule im Kulturbahnhof Neuenkirchen. Den Abschluss bildet am 21.09.2018 ein Fest der Musikschule in der Grundschule Neuenkirchen.


Bericht über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Kultur, Sport und Senioren vom 19.03.2018

von Heinrich-Bernhard Münzebrock

in der von Nicole Karadag geleiteten Sitzung waren neben einigen Ratsmitgliedern der Gemeinde Neuenkirchen-Vörden auch einige Ratsmitglieder und der Bürgermeister der Stadt Damme Herr Muhle anwesend. Das Thema des Abends waren die neuesten Prognosen zum demografischen Wandel im Kreis Vechta, der Stadt Damme und der Gemeinde Neuenkirchen. Dazu waren die Herren Wolf Krämer Mandeau und Georg Heller von der Biregio Projektgruppe angereist.

    Sie führten u.a. aus, das diese Studie vom Landkreis Vechta in Auftrag gegeben wurde. Sie umfasst den gesamten Landkreis und die einzelnen Kommunen im Kreis. Diese Studie widerlegt die Bergmann Studie von 2015 die noch von einer Stagnation ausgegangen war. Allgemein kann man festhalten, dass die Bevölkerung im Kreis und somit in den Kommunen weiter anwachsen wird. Dadurch wird der Bedarf an Kita`s, Kindergärten und Schulplätzen weiter wachsen. Wachsen wird dabei nicht die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher in den Einrichtungen!!. In diese Prognose ist die Flüchtlingssituation mit einkalkuliert. Auch der Zuzug aus Ost-Europa, mit zunehmender Tendenz, wurde mit einkalkuliert.

    In Diepholz stagniert z. Zt. die Zahl der Einwohner. Damme hat z. Zt. einen Flüchtlingsanteil von 1,4-1,5 %. Die Stadt Damme wird sich in Zukunft eher konservativ entwickeln. Man rechnet mit einer Einwohnerzahl um 18.316 für das Jahr 2036. Das ergibt eine Zunahme von ca. 1400 Personen oder 8,26 %. Die Stadt Damme kann dabei gelassen in die Zukunft blicken. Sie ist bei den Kita`und Kindergartenplätzen gut aufgestellt.

Anders sieht es dagegen in Neuenkirchen-Vörden aus!! - weiterlesen

  

Die Umgestaltung der Sportanlagen in Vörden wird konkret

Ballsport-Führung stellt Baupläne vor

(BN Beitrag vom 17.03.2018)

Neuenkirchen-Vörden. Wie steht es um den Umbau und die energetische Sanierung des Sportlerheims sowie die Verlegung der Fußballplätze auf dem Sportgelände in Vörden? Hierzu gaben Vorstand und Bauausschuss des Ballsport Vörden während der 102. Ordentlichen Mitgliederversammlung detailliert Auskunft. mehr 


Vördens 675-Jahr-Feier wird in Stein gemeißelt

Auftrag für Stele erteilt

(BN Beitrag vom 05.02.2018

Neuenkirchen-Vörden. Vörden bekommt an zentraler Stelle im Ort ein etwa 1,80 m großes Kunstwerk aus Sandstein, das an die 675-Jahr-Feier 2016 erinnert und von dem Steinmetzmeister Volker Voigt und seiner Tochter, der Kunsthistorikerin Charlotte Voigt gefertigt wird. mehr 

  

Bald auch Kita - Angebote am Nachmittag in Neuenkirchen-Vörden?

Krippe, Kindergarten, Großtagespflege

(BN Beitrag vom 31.01.2018)

Neuenkirchen-Vörden. In den verschiedenen Krippen- und Kindergarten-Regelgruppen der Gemeinde gibt es weiterhin nur sehr wenige freie Plätze. Das wurde während der jüngsten Sozialausschusssitzung des Rates deutlich, als den Ortspolitikern aus Neuenkirchen-Vörden die aktuellen Belegungszahlen durch die Verwaltung vorgestellt wurden. mehr


Sportplatzumbau in Vörden soll bis 2020 abgeschlossen sein

Bürgermeister benennt "Fahrplan"

(BN Beitrag vom 06.01.2018)

Neuenkirchen-Vörden. Bürgermeister Ansgar Brockmann hofft, dass die geplanten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen am Sportgelände an der Jahnstraße in Vörden spätestens im Jahre 2020 abgeschlossen sein werden. mehr